Von: Sonja Mewes
Datum: 28.11.2022
In regelmäßigen Abständen laden wir ein Neues zum Thema Remote Work zu lernen. Von role models oder Experten/Expertinnen auf dem Gebiet. In diesem Meetup lernst du die 6 Prinzipien der remote-first Arbeitsweise bei der celebrate COMANY kennen. Konkrete Praxisbeispiele geben Einblicke und Impulse für die eigene bewusste Gestaltung des Zusammenhaltes. Unsere Gäste: Carina Assmann, Coachin für virtuelle/hybride Kollaboration und Manuel Küblböck, Organisationsdesign und Transformation
Ein starker Zusammenhalt ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiches gemeinsames Arbeiten. Er beeinflusst viele Aspekte, von der Produktivität bis zur Mitarbeiter/-innen-Bindung. Wir alle haben in den letzten beiden Jahren feststellen müssen, wie schwer dieser Zusammenhalt über Distanz zu halten oder gar zu verbessern ist. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um aus dem Gelernten neue, bewusste Prozesse zu gestalten, die Remote-Arbeit beziehungsweise hybrides Arbeiten nachhaltig gelingen lassen.
Carina und Manuel stellten uns in unserem Meetup am 23. November 2022 vor, wie die Kollegen/Kolleginnen der celebrate company (u. a. Dach der Marke kartenmacherei) genau solche Prozesse erarbeitet haben. Ihre bewussten Entscheidungen und das ganzheitliche Vorgehen haben uns nachhaltig beeindruckt. Um nur ein Beispiel zu nennen, bieten sie den Mitarbeiter/-innen verschiedene Formate zur Unterstützung im Arbeitsalltag an, wie den „save haven Zirkel“, die „20 min. Fallklinik“ oder den Slack-Kanal für eine kollegiale Fallberatung. Diese Angebote entstanden aus dem Wissen heraus, dass es remote häufiger schwerer fällt, nach Hilfe zu fragen – anders als vor Ort, wo eine hilfsbereite Kollegin vielleicht direkt gegenüber sitzt.
Inhalte des Meetups:
- Startpunkt Remote-first: Einleitend geht es darum, wie sich die celebrate COMPANY nach der Pandemie bewusst als Remote-first-Unternehmen aufstellt hat. Remote-first bedeutet bei ihnen, dass alle Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit haben, bis zu 90 Prozent ihrer Arbeitszeit remote zu arbeiten. Die restlichen zehn Prozent verteilen sich auf Bürozeit und Teamevents, wodurch der persönliche Kontakt und das Teambuilding gefördert werden.
- 6 Prinzipien der Remote-first-Arbeitsweise: Damit die Remote-first-Arbeitsweise gelingt, hat das Team der agilen Coaches zusammen mit allen Mitarbeiter/-innen Prinzipien zur Orientierung erarbeitet. Diese bewusste, gemeinsame Vereinbarung bildet den Rahmen für Commitment und Detailplanung.
- Konkrete Praxisbeispiele für den Alltag: Carina zeigt euch anhand vieler Praxisbeispiele, wie die Teams diese 6 Prinzipien im Arbeitsalltag ausgestalten. Die Prinzipien sind:
- „Aufladen“ bei regelmäßigen Vor-Ort Treffen
- Büros als Plätze für informelle Treffen
- „Verbindung“ als expliziter Teil der Online-Meeting-Kultur
- Unterstützungsstrukturen für gegenseitige Hilfe
- Führungskräfte als role models für proaktive, wertschätzende Kommunikation
- Aktive Teilnahme und aktive Co-Kreation jedes/r Einzelnen
- Offene Punkte: Nicht alle Themen konnten bisher befriedigend geklärt werden. So bleibt zum Beispiel die Frage spannend, wer für die Kosten und Zeitaufwände im bei der Wahl der Remote-Option aufkommen soll – das Unternehmen oder jede/r Mitarbeiter/-in selbst?

Gestaltung der Zusammenhalt bei der celebrate company | Screenshot aus dem Meetup

Offen Fragen zum Thema Zusammenhalt im hybriden Setup | Screenshot aus dem Meetup