Von: Corinna Bock
Datum: 05.08.2022
Ein Online-Business-Coaching kann für wirklich jede berufstätige Person einen Mehrwert bieten. So können nicht nur CEOs und Führungskräfte profitieren, sondern auch Selbständige, Angestellte und ganze Teams. Kaum ein Bereich der Coaching-Welt ist so vielfältig wie dieser – und neue Nischen sowie Remote-Angebote machen den Markt immer spannender. Lies hier, auf welche Weise sich ein Online-Business-Coaching rentieren kann und wie du eine/-n passende/-n Anbieter/-in findest!
Online-Business-Coachings: Echte Hilfestellung statt schlauer Sprüche
Ein Online-Business-Coaching kann eine wertvolle Investition in deine Karriere und somit in deine Zukunft sein. Denn wenn du dir eine/-n Vertraute/-n suchst, der/die dich durch deine beruflichen Herausforderungen coacht, kann dir das viele Jahre zielloses „Zickzack“ im Job und „learning by doing“ ersparen.
Doch nicht nur das: Wahrscheinlich wird es sich auf dein ganzes Leben positiv auswirken, wenn du im Rahmen eines Business-Coachings an dir arbeitest. Schließlich geben Probleme im Job häufig Rückschluss auf starre Handlungsmuster und Glaubenssätze, die potenziell auch im privaten Bereich zu Schwierigkeiten führen. So können sich beispielsweise Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich auch zu Hause fortsetzen und unklare Ziele zu generellen Entscheidungsschwierigkeiten führen.
Der Markt an Ratgeberliteratur für den beruflichen Kontext ist zwar riesig und vermeintlich hilfreiche, allgemeingültige Sprüche werden gefühlt an jeder Ecke zitiert, wie: „Fake it till you make it“, „Dress for the job you want to have“ oder auch „Work hard, play hard“. Doch letztendlich ist dein Werdegang so individuell wie du selbst, und anstatt die eigene Karriere auf klischeebehaftete Leitsätze zu stützen, nur um bei echten Herausforderungen dann doch recht ratlos auf dich gestellt zu sein, empfehlen wir dir: Suche dir eine/-n Business-Coach/-in. Und dann setze dich mit seiner/ihrer Hilfe bewusst mit der Lücke zwischen deinem Ist- und deinem Soll-Zustand auseinander!
Für wen ist ein Online-Business-Coaching sinnvoll?
Ein Online-Business-Coaching ist generell für jede/-n sinnvoll. Um dir zu verdeutlichen, wie umfangreich das Einsatzgebiet tatsächlich ist, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Zielgruppen. Wir unterscheiden fünf Use Cases für Job-Coachings:
- Selbstständige und Small Business Owner
- Gründer/-innen
- Angestellte verschiedener Levels
- Führungspersonen und Personalverantwortliche
- Gruppen und Teams
Online-Business-Coaching für Selbständige und Small Business Owner
Menschen, die gerade den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, stellen sich ganz andere Fragen als Angestellte. Nicht selten haben sie einen Corporate Job gekündigt, um ihren persönlichen Traum zu verfolgen – etwa, um komplett remote zu arbeiten. Nicht wenige von ihnen werden irgendwann in diesem Prozess von der Realität überrascht und brauchen Hilfe bei bestimmten Themen. Online-Business-Coachings für Selbstständige können sich zum Beispiel um folgende Bereiche drehen:
- ein eigenes Angebot und den Markenkern finden
- die Selbstorganisation als Solo-Selbstständige/-r
- ein hundertprozentiges Remote-Geschäftsmodell aufbauen
Erfahrungsbericht „Online-Business-Coaching für meine Yoga Brand“

Erfahrungsbericht von Corinna Bock zum Online-Business-Coaching
„Als ich mich für das Online-Business-Coaching bei Lori Haberkorn anmeldete, hatte ich bereits einige wichtige Entscheidungen gefällt: Mein Koffer für mein Sabbatical war halb gepackt, ich hatte eine Ausbildung als Yogalehrerin in der Tasche und es ging mir nun darum, diese innere Leere zu füllen, die ich in mir spürte. Mein durchaus kreativer und sicherer Job in der Medienbranche tat dies jedenfalls nicht. Die Mischung aus psychologischen und systemischen Ansätzen, Spiritualität und Online-Marketing verband alles, was ich suchte. Dass das Coaching auch noch genau drei Monate dauerte – so lange wie ich auf Reisen sein würde – machte das Remote-Programm für mich perfekt. Alle zwei Wochen kam die Gruppe um Lori online für das Online-Business-Coaching zusammen. Ich schaltete mich mal aus Mykonos, mal aus Ibiza, mal aus Lissabon hinzu und gelangte nach und nach zu mehr Klarheit. Heute habe ich nicht nur einen neuen Job als Teamlead, sondern baue nebenbei auch mein Yoga-Business immer weiter aus.“ Corinna Bock, 36, Gründerin der Yoga Brand „High on Prana“
Gründer/-innen
Die Zielgruppe Gründer/-innen ist eine Sonderform der eben vorgestellten, ersten Kategorie. Hier sind insbesondere Personen gemeint, die ein Unternehmen oder ein Start-up gründen. Sie haben andere Bedürfnisse an das Online-Business-Coaching als Solo-Selbstständige. Bei Gründer/-innen stehen oft Fragen zur Finanzierung, zum Aufbau von Unternehmensstrukturen und zum agilen Arbeiten im Vordergrund. Themen bei einem Business-Coaching für Gründer/-innen könnten sein:
- Wie überzeuge ich Investoren?
- Wie schaffe ich agile Führungsstrukturen, die mit meinem Start-up wachsen?
- Ist meine persönliche Vision mit meinen Unternehmenszielen im Einklang?
Angestellte verschiedener Levels
Um noch einmal auf die Aussage von zu Beginn des Textes zurückzukehren: Online-Business-Coachings können für wirklich jede berufstätige Person einen Mehrwert bieten. Dabei ist es egal, wie viel Berufserfahrung der/die Klient/-in mitbringt und auf welchem Hierarchielevel er oder sie sich befindet. Klienten/-innen müssen nicht mal wirklich karrierefokussiert sein, um von einem Online-Business-Coaching zu profitieren. Themen, die du mit einem/r Business-Coach/-in als Angestellte/-r erarbeiten kannst, dürfen dich als Person betreffen, aber auch deine Beziehung zu Kollegen/-innen. Beispiele hierfür sind:
- Wie werde ich sichtbarer im Job?
- Wie setze ich in einem leistungsfokussierten Arbeitsumfeld Grenzen?
- Was kann ich tun, wenn ich mit meiner Teamleitung nicht zurecht komme?
Führungspersonen und Personalverantwortliche
Arbeitest du in der Personalabteilung deines Unternehmens oder übernimmst du eine Führungsrolle? Dann kann ein Online-Business-Coaching enorm hilfreich sein, um deinen Führungsstil zu reflektieren und dein Team oder deine Abteilung zu befähigen. Gerade in Zeiten von New Work und Remote Work liefern Business-Coaches/Coachinnen wertvolle Impulse, um Zusammenarbeit neu zu gestalten. Hier ein paar Beispiele für mögliche „Stellschrauben“ in deiner Organisation:
- Führung auf Distanz, Führung bei hybriden Arbeitsmodellen
- Mitarbeitermotivation und -förderung
- Rhetorik und Auftreten
Erfahrungsbericht „Dank meines Business-Coachings bin ich viel präsenter“
„Ich hatte schon einige Jahre in der Stadtverwaltung gearbeitet. Zunächst leitete ich ein Konzerthaus und später Großveranstaltungen, die die Stadt organisierte. Das brachte immer häufiger auch Pressekonferenzen und Interviewanfragen mit sich. Ich merkte, dass ich im Umgang mit den Medien unsicher war, oft nicht zum Punkt kam – und danach nicht die Headlines bekam, die ich eigentlich wollte. Also suchte ich mir ein Business-Coaching, um an meinem Ausdruck und meiner Präsenz zu arbeiten. Das Coaching war für mich zu dem Zeitpunkt eine große Investition. Aus heutiger Sicht hat es sich mehr als gelohnt. Ich wurde viel sicherer, mein Auftreten verbesserte sich und meine Präsenz vor der Kamera und vor Gruppen auch. Kurz danach wurde ich befördert und konnte meine neuen Fähigkeiten direkt einsetzen.“ Sabine Saxinger, 51, Kulturamtsleiterin
Online-Business-Coachings für Gruppen und Teams
Online-Business-Coachings eignen sich nicht nur für Fragestellungen von Einzelpersonen, sondern auch für Teams. Das kann insbesondere bei Konflikten in der Gruppe oder bei anstehenden Veränderungsprozessen enorm hilfreich sein. Bestes Beispiel ist die in vielen Firmen akute Frage: „Wie möchten wir künftig zusammenarbeiten?“ Während sich viele Teams vorstellen können, ihren Job teilweise oder ganz remote auszuüben, drängen so manche Führungskräfte und Unternehmen auf vermehrte Präsenz in den Büros. Sogar bei eigentlichen Vorzeigeunternehmen in Sachen Mitarbeiter/-innen-Führung wie Apple und Tesla führt dies zu Spannungen, wie den Medien immer wieder zu entnehmen ist. Ob die Führungsetagen in diesen Konzernen dazu schon mit ihren Business-Coaches/Coachinnen gesprochen haben? Zu empfehlen wäre es aus unserer Sicht. Weitere Themen für Team-Coachings können sein:
- agiles Projektmanagement
- Konfliktmanagement
- Umgang mit Change-Prozessen

Online-Business-Coaching Session zum Thema Change Prozesse | Bild: Shutterstock
Wie finde ich das richtige Online-Business-Coaching für mich?
Nach diesem Überblick zu möglichen Einsatzgebieten von Online-Business-Coachings fragst du dich nun womöglich: Wie soll ich den/die richtigen Coach/-in für mich und meine aktuelle Herausforderung finden?
Dabei möchten wir dir helfen. Vier aus unserer Sicht sinnvolle Anlaufstellen für Onlin-Business-Coachings sind:
- Soziales Umfeld: Persönliche Erfahrungen von Personen, die bereits ein Online-Business-Coaching durchlaufen haben, sind enorm wertvoll. Von Menschen aus deinem Bekannten- und Kollegen/Kolleginnen-Kreis wirst du in der Regel vertrauenswürdige Tipps und ehrliche Antworten auf deine Detailfragen erhalten.
- Websites von Anbieter/-innen: Homepages sind umfassende Schaufenster, die dir Einblick in die Arbeit des Coaches/der Coachin verschaffen können. Dabei solltest du dich weniger von der Optik leiten lassen, sondern dich lieber intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen.
- Social Media: Ob LinkedIn, Facebook oder Instagram – Social-Media-Kanäle werden für die Selbstvermarktung bei Coaches/Coachinnen immer beliebter. Sie können dir viel über die Person verraten, da Menschen sich in den sozialen Netzwerken meist unmittelbarer präsentieren als auf einer Website.
- Online-Coaching-Plattformen: Wenn dir bereits ein Coaching-Thema vorschwebt und du dir nun verschiedene Coaches/Coachinnen aus diesem Bereich anschauen möchtest, wirst du vielleicht auf einer Online-Coaching-Plattform fündig werden, zum Beispiel auf Coach2Talk oder auf CoachHub.
Auf den letzten Punkt möchten wir im Folgenden gerne etwas genauer eingehen. Denn viele Coaching-Plattformen sind speziell für Online-Business-Coachings konzipiert.
Coaching-Plattformen als Anlaufstelle für Online-Business-Coachings
Anders als reine Coaching-Datenbanken beschränken sich Coaching-Plattformen nicht darauf, dir eine/-n Coach/-in vorzuschlagen, sondern sie bilden den gesamten Online-Coaching-Prozess ab. Das bedeutet, dass alle Prozesse, die mit dem Online-Business-Coaching zusammenhängen, auf der Coaching-Plattform standardisiert abgewickelt werden – von der Kontaktaufnahme über die Coaching-Vereinbarung bis hin zur Bezahlung. Auch die Coaching-Sessions selbst finden auf der Plattform statt.
Demzufolge gibt es zum Beispiel standardisierte Rahmenbedingungen und Verträge und manchmal sogar eine standardisierte Anzahl von Coaching-Sessions. Das kann den individuellen Spielraum für dein Coaching natürlich einschränken. Auf der anderen Seite wird es dir aber beispielsweise erleichtert, Angebote zu vergleichen, indem transparente und einheitliche – wenn auch teilweise gestaffelte – Preisübersichten entstehen. Und du kannst dir einer gewissen Qualität gewiss sein, denn die meisten Plattformen arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und erfahrenen Coaches/Coachinnen zusammen.
Coaching-Plattformen bieten sich insbesondere als Anlaufstelle an, wenn du das Online-Business-Coaching für dein Unternehmen buchen möchtest. So hast du beispielsweise die Möglichkeit, einen Rahmenvertrag bei einer Coaching-Plattform abzuschließen und dich und/oder deine Mitarbeiter/-innen dann über einen längeren Zeitraum und gegebenenfalls auch von verschiedenen Coaches/Coachinnen begleiten zu lassen. Das Rechnungsmanagement gestaltet sich auf diese Weise unkompliziert und womöglich profitierst du sogar von preisgünstigen Konditionen.

Via Plattform zum Online-Business-Coaching, Bild: Screenshot www.coachhub.com/de/
H4: Coaching-Plattformen für Unternehmens- und Privatkunden/-kundinnen
Nachfolgend findest du eine Auswahl von Coaching-Plattformen, sortiert nach thematischer Ausrichtung. Bei den Coaching-Plattformen für Unternehmenskunden/-kundinnen liegt der Fokus von vornherein auf dem Thema „Business-Coaching“ beziehungsweise „Leadership-Coaching“. Bei den Coaching-Plattformen, die sich neben Unternehmens- auch an Privatkunden/-kundinnen richten, hast du die Möglichkeit, die Angebote nach „Online-Business-Coachings“ zu filtern. Ein vergleichende Übersicht zu den einzelnen Coaching-Plattformen findest du in unserem gesonderten Beitrag zum Thema.
Coaching-Plattformen für Unternehmenskunden/-innen:
Coaching-Plattformen für Unternehmens- und Privatkunden/-innen:
Muss dein/-e Coach/-in aus der gleichen Branche kommen wie du?
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass der/die Coach/-in, mit dem/der du wirkungsvoll zusammenarbeiten kannst, aus derselben Branche stammen muss wie du. Wir finden: Wichtig ist nur, dass er/sie die Challenge, die du gerade vor dir hast, so oder so ähnlich bereits selbst gelöst hat – ob für sich selbst oder für andere Klienten/Klientinnen.
Wenn der/die Coach/-in über Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit Methoden verfügt, wird er/sie in der Lage sein, entsprechend zu abstrahieren. Tatsächlich gibt es aber auch einen guten Grund dafür, dass sich beispielsweise bereits viele ehemalige Führungskräfte als Coaches/Coachinnen selbständig gemacht haben: Aufgrund ihres „Insiderwissens“ sind sie bestens in der Lage, andere Führungskräfte auf einem ähnlichen Weg zu begleiten. Frag am besten im Kennenlerngespräch nach, welchen Bezug der/die Coach/-in zu deinem Thema im Speziellen hat, wenn das bis dahin noch nicht klar geworden sein sollte.
Bei der Frage nach der Branche deines/r potenziellen Coaches/Coachin solltest du dir auch noch einmal vor Augen führen: Anders als ein/-e fachliche Berater/-in wird dir ein/-e Coach/-in ohnehin keine direkten Anweisungen geben, was genau du tun sollst, um deine Ziele zu erreichen. Er/Sie wird vielmehr darauf hinarbeiten, dass die Antworten aus dir selbst kommen und dir dafür Unterstützung von außen geben. Genaueres zu diesen Prinzipien und zur Abgrenzung des Coachings zu anderen, beratenden Gesprächsformaten kannst du in unserem Online-Coaching-Guide nachlesen.
Drei empfehlenswerte Anbieterinnen für Online-Business-Coachings
Zum Schluss möchten wir dir die Bandbreite an Online-Business-Coachings an drei konkreten, ganz unterschiedlichen Beispielen aufzeigen. Wir haben drei Coachinnen ausgesucht, deren Angebot und Ansätze wir dir kurz vorstellen. Sie alle arbeiten sowohl mit Business-Kunden/Kundinnen als auch mit Privat-Kunden/Kundinnen und bieten ihre Leistungen teilweise oder ganz remote an.
Monika Steimle hilft Führungskräften dabei, ihre höhere Bestimmung zu finden
Der englische Begriff „Purpose“ beschreibt die höhere Bestimmung eines jeden Menschen und meint, sich über die einzigartige Wirkkraft in der Welt im Klaren zu sein. Bezogen auf den Business-Kontext kann dies zum Beispiel bedeuten, dass du die Zielgruppe kennst, der du wirklich am besten helfen kannst. Als Purpose-Coachin unterstützt Monika Steimle Solo-Selbständige, Geschäftsführer/-innen und angestellte Führungskräfte dabei, sich mit dieser inneren Berufung zu verbinden. Ihr internationales Klientel berät sie seit 2018 auch online, sowohl in Einzel-Coachings als auch in Gruppen-Coachings. Ihr Appell an alle, die aktuell auf der Suche nach einem Online-Business-Coaching sind: „Lass dich nicht einschränken! Es ist super, wenn du eine/-n Coach/-in vor Ort findest, mit dem/der du in Präsenz arbeiten kannst. Wenn der/die Coach/-in, der/die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt, aber anderswo tätig ist, dann nutze die Möglichkeiten, die dir das Online-Setting bietet!“
Das ausführliche Interview mit Monika Steimle kannst du in unserem großen Online-Coaching-Guide nachlesen.

Online-Business-Coaching mit Monika Steimle | Bild: Hawlisch
Laura Gaida coacht Firmen in Sachen mentaler Gesundheit und Resilienz
Als Coachin für „Mental Health and Happiness“ hat sich Laura Gaida auf betriebliches Gesundheitsmanagement, mentale Gesundheit im Job-Kontext und Resilienz spezialisiert: „Ziel ist es, mit den Erwartungen und Herausforderungen der heutigen Zeit besser umzugehen und eine gesunde, achtsame Selbstführung zu entwickeln oder zu kultivieren.“ Die Düsseldorferin unterstützt Firmenkunden, die in ihre Teams investieren möchten, und Einzelpersonen gleichermaßen.
Ein Business-Coaching im Online-Format ist für Laura, die während der Pandemie gegründet hat, selbstverständlich: „Für ein vertrauensvolles Miteinander muss man nicht zwangsläufig vor Ort sein“, so ihre Erklärung, „wichtig ist, dem Gegenüber wirklich zuzuhören und ehrliches Interesse zu zeigen. Und weniger PowerPoint-Slides einzusetzen“.

Online-Business-Coaching für mentale Gesundheit mit Laura Gaida
Theresa Gondorf nutzt Kunst als Sprache
In ihrem Management-Atelier in Hamburg bringt Business-Coachin Theresa Gondorf zwei unterschiedliche Welten zusammen: Kunst und Coaching. Inspiriert von der Mutter ihrer besten Freundin – einer Künstlerin – erinnert sich Theresa noch heute an große Feiern und intime Abende umgeben von abstrakter Kunst. „Wir sind Menschen und benötigen somit Erdung“, erklärt die Business-Coachin die Verbindung. „Ja, die menschliche Realität bringt Schwere und Härte, auch ins Management. Dem setze ich etwas Leichtes entgegen. Ich nutze dafür Kreativität als Alternative zur ‚Muskelkraft‘. Wir probieren aus, nehmen war, schaffen vielleicht Schönes.“
Fast alle Formate, die Theresa in ihrem Atelier in Hamburg anbietet, funktionieren auch remote. Und erstmal ist kein Kommunikationskanal für ein Online-Business-Coaching ausgeschlossen. Ihre Faustregel: Je mehr sich das zu bearbeitende Anliegen um soziale Interaktion dreht, desto höher sollte der persönliche Anteil in der gemeinsamen Arbeit sein. Nur das sogenannte „Management Soiree“, ein Coaching-Angebot für Gruppen, findet grundsätzlich vor Ort statt.

Theresa Gondorf verbindet Kunst mit Online-Business-Coaching
Fazit: Online-Business-Coachings sind eine Investition in Karriere und Leben
Probleme, die im Job auftauchen, sind sehr häufig ein Spiegel für generelle Muster in deinem Leben. Das bedeutet im Umkehrschluss: Arbeitest du im Rahmen eines Online-Business-Coachings an deiner beruflichen Weiterentwicklung, wird sich das sehr wahrscheinlich auf dein ganzes Leben positiv auswirken. Wir empfehlen: Nimm dir Zeit für die Suche nach dem/r für dich passenden Coach/-in und du wirst sehr nachhaltig von dieser Investition profitieren. Im besten Fall wirst du auch noch Spaß dabei haben.