Online-Coaching-Anbieter

Online-Coaching-Plattformen: Weiterkommen durch Vielfalt und Standards

Screenshots von 4 verschiedenen Online-Coaching-Plattform Anbietern

Von: Friederike Grigoleit

Datum: 05.08.2022

Coaching kann dich oder dein Team voranbringen – ob bei einer bestimmten Aufgabe oder insgesamt. Doch damit das klappt, muss das Angebot zu dir oder deinen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen passen und der Coaching-Prozess sollte sich reibungslos gestalten. Online-Coaching-Plattformen können eine geeignete Anlaufstelle sein und dir vielleicht sogar Arbeit abnehmen. Doch welche Plattformen gibt es überhaupt und was zeichnet sie im Einzelnen aus? Wir weisen dir den Weg zu deinem Match.

Online-Coaching-Plattform – was ist das überhaupt?

Wer „Coach Stuttgart“ oder „Coaching Brandenburg“ googelt, erhält eine fast endlose Auswahl an Angeboten. Aber welches davon eignet sich für dich – für das Ziel, das du erreichen möchtest? Eine Online-Coaching-Plattform führt dich zum/r passenden Coach/-in und unterstützt dich gleichzeitig beim gesamten Coaching-Prozess. Aber von vorne: Was genau ist eigentlich eine Online-Coaching-Plattform?

Unterscheidung zu Coaching-Datenbanken und Coaching-Software

Im Internet finden sich viele „Coaching-Plattformen“, die bei genauerem Hinsehen eigentlich keine sind – oder zumindest unserer Definition nicht gerecht werden. Aus unserer Sicht ist zwischen Coaching-Datenbanken, technischen Plattformen beziehungsweise Coaching-Software und Coaching-Plattformen zu unterscheiden. Im Gegensatz zu Coaching-Plattformen widmen sich -Datenbanken und -Softwares jeweils nur einem bestimmten Aspekt des Coaching-Prozesses – Online-Coaching-Plattformen bilden ihn hingegen im Gesamten ab (siehe Tabelle).

Darstellung der 3 Kernprozesse auf Online-Coaching-Plattformen Vermittlung, Bereitstellung Coaching-Technik und Bereitstellung Coaching-Leistung

Tabelle Online-Coaching-Plattform Kernprozesse | Bild: Remote Times

Coaching-Datenbanken sind letztlich nichts anderes als eine Liste mit Namen und weiteren Merkmalen von Coaches/Coachinnen, die jede Person kontaktieren kann. Einige Datenbanken listen ausschließlich Coaches/Coachinnen, die geprüft und zertifiziert sind (zum Beispiel das Coaching-Portal CoachDb), andere nehmen hingegen keine Prüfung vor, sodass sich prinzipiell jede/-r Coach/-in eintragen kann (zum Beispiel Xing Coaches + Trainer). In beiden Fällen obliegt es dir, die nächsten Schritte im Coaching-Prozess zu gehen – sprich, eine/-n vielversprechenden Coach/-in anzusprechen, Kapazitäten abzufragen und dir ein Angebot einzuholen. Coaching-Datenbanken schlagen dir also Coaches/Coachinnen entsprechend deiner Suchkriterien vor – mehr aber auch nicht.

Die Aufgabe einer technischen Plattform beziehungsweise Coaching-Software (zum Beispiel CAI World) liegt hingegen darin, die Kommunikation über das Internet zu gestalten: Für das Online-Coaching stellt sie einen „Safe Space“, Kommunikationsmedien sowie Tools bereit. Für dich als Coachee wird sie erst interessant, wenn dein/-e Coach/-in so einen virtuellen Raum für eure Zusammenarbeit nutzen möchte. Aber selbst dann brauchst du in der Regel nichts anderes zu tun, als dich anzumelden.

Umfassende Prozessbegleitung auf Online-Coaching-Plattformen

Eine Online-Coaching-Plattform bietet mehr: Sie schlägt dir eine/-n passende/-n Coach/-in vor, führt euch zusammen und begleitet euch durch den gesamten Coaching-Prozess. Alle Schritte, die mit dem Online-Coaching zusammenhängen, werden hier standardisiert abgewickelt: von der Kontaktaufnahme über das Vertragsmanagement bis hin zur Bezahlung. Auch die Coaching-Sessions selbst finden auf der Plattform statt. Schließlich übernimmt eine Online-Coaching-Plattform auch die Qualitätssicherung und liefert den Verantwortlichen Feedback.

Daher eignen sich Online-Coaching-Plattformen aus unserer Sicht vor allem für Firmen und Unternehmen mit vielen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen sowie Privatpersonen, die langfristig oder wiederkehrend Coachings für Ihre berufliche oder persönliche Weiterentwicklung nutzen möchten. Für Business-Coachings bieten sich zum Beispiel CoachHub, Sharpist oder die Haufe Akademie an. Die persönliche Weiterentwicklung begleiten unter anderem Coach2Talk und BetterUp.

Darstellung der verschiedenen Online-Coaching-Plattform Anbieter sortiert nach Unternehmenskunden und Privatkunden

Übersicht Online-Coaching-Plattformen | Bild: Remote Times

Ihr Geld verdient eine Online-Coaching-Plattform übrigens vor allem mit der Vermittlung eines/r passenden Coaches/Coachin. Dafür bekommt sie einen prozentualen Anteil des Honorars. Hinzu kommen das Coaching selbst und weitere Leistungen, beispielsweise Evaluation, Lernangebote oder Apps.

Online-Coaching-Plattformen: Qualität dank Auswahlverfahren

Die Kreuzung, an der sich die Wege einer Coaching-Plattform von dem anderer Angebote trennen, ist das Matching. Das bezeichnet die Auswahl eines/r zu dir oder zu deinem Team passenden Coaches/-in. Der Ablauf kann verschieden sein, in der Regel erfolgt der Abgleich deiner Wünsche mit dem Angebot händisch. Das heißt, jemand von der Online-Coaching-Plattform schaut sich genau dein Profil an und sucht dann passende Coaches/Coachinnen aus. In manchen Fällen obliegt es auch dir selbst, eine/-n Coach/-in aus einer Vorauswahl zu selektieren. Einige Plattformen bieten jedoch auch technische Lösungen für das Matching, wie genau das abläuft, wird allerdings oft nicht verraten.

Die Prüfroutinen zur Auswahl der Coaches/Coachinnen und Aufnahme auf die Plattform folgen oft den professionellen Standards der wichtigen Coaching-Verbände wie dem Deutschen Coaching-Verband e. V., der seine zertifizierten Mitglieder in der DCV Datenbank listet. Dazu gehören die Ausbildung und ihre Einordnung, die Coaching- und meist Führungserfahrungen und die Anzahl der Berufsjahre. Auch die Mitgliedschaft in einem Verband ist häufig vermerkt und hilft bei der Orientierung. Fast ausnahmslos muss zusätzlich ein Ausbildungs-Zertifikat nachgewiesen werden. Nicht zuletzt hilft dir auch das Feedback der Kunden/Kundinnen auf der Online-Coaching-Plattform bei der Auswahl.

Vorteile von Online-Coaching-Plattform für Unternehmen

Jedes Unternehmen kann sich individuell auf die Suche nach passenden Online-Coachings machen. Allerdings frisst das vor allem eines: Zeit. Erst recht, wenn die Human-Resources-Abteilung klein, aber der Anspruch groß ist. Hinzu kommt die gesamte Organisation: Termine vereinbaren, die Technik bereitstellen, die Abrechnung. Am besten erfolgen noch eine Nachbesprechung und Erfolgskontrolle.

Dafür bietet eine Online-Coaching-Plattform standardisierte Abläufe, sodass du als Personaler/-in bei der Organisation viel weniger Aufwand hast. Das lohnt sich erst recht, wenn es nicht nur um dich oder dein Team geht, sondern um das gesamte Management für die nächsten drei Jahre und das wohlmöglich an 30 Standorten weltweit. Du kannst damit zusätzlich eine gleichbleibende Qualität des Online-Business-Coachings für alle sicherstellen.

Dashboards helfen dir, den Überblick zu behalten: Wer hat schon gebucht, wer aus dem Team wünscht sich einen Workshop dazu und wer hat den Prozess erfolgreich abgeschlossen und jetzt bewertet? Dank der Reporting-Funktionen, die fast jede Online-Coaching-Plattform anbietet, sehen sowohl die HR-Abteilung als auch die Executive- und Leadership-Verantwortlichen schnell den aktuellen Stand. Beim Chemiekonzern BASF, der mit bettercoach zusammenarbeitet, hat das mehr Zeit für Wichtigeres gebracht: „Mit dem Management System erhalten wir ein umfassendes Reporting und können uns auf strategische Aufgaben konzentrieren.“

Für weniger Stress bei den Kosten für das Online-Coaching sind Plattformen ebenfalls die richtige Wahl, denn du kannst sie jederzeit kontrollieren und bei Bedarf nachsteuern. Zum Teil bieten Coaching-Plattformen feste Paketpreise an, die die Kalkulation vereinfachen. Die Rechnungslegung, auch bei speziellen Anforderungen wie verschiedenen Währungen, erfolgt meist ebenfalls automatisch.

Schließlich ist noch ein weiterer Faktor für Unternehmen nicht zu unterschätzen: eine höhere Zufriedenheit und damit Bindung der Mitarbeiter/-innen. Dazu kann professionelles Coaching erheblich beitragen. Es wertet ihre Arbeit klar auf, wenn sie die Möglichkeit haben, sich beruflich und privat weiterzuentwickeln. Fazit des französischen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Capgemini zu bettercoach: „Wir erhalten sehr positive Rückmeldungen – unsere Mitarbeiter schätzen es, einfach, zeitnah und professionell durch einen Coach unterstützt zu werden.“

Online-Coaching-Plattformen für Unternehmenskunden:

Haufe Akademie Coaching: Der Fokus bei der Haufe Akademie liegt eindeutig auf beruflichem Coaching. Fachkräfte, Führungsmitarbeiter/-innen sowie Top-Manager/-innen spricht sie an. Die Besonderheit dieser Coaching-Plattform ist eine Garantie: 48 Stunden nach der Anfrage liefert sie drei Profile von geeigneten Coaches/Coachinnen, die zu deinen Anforderungen und Wünschen passen. Du entscheidest dich und los geht’s. Treffen sind ebenso online wie vor Ort möglich und es gibt Paketpreise für eine einfache Kalkulation.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform Haufe Akademie mit der Information über die Anzahl der Business-Coaches und Business-Coachinnen

Online-Coaching-Plattform Haufe Akademie | Bild: Screenshot www.haufe-akademie.de/coaching

Sharpist: Diese Online-Coaching-Plattform formt dich, wortwörtlich, und zwar insbesondere für Führungsaufgaben und bei Veränderungsprozessen. Die große Mehrheit der tausend Coaches/Coachinnen hat selbst umfangreiche Management- und Führungserfahrung. Das heißt, der Schwerpunkt bei dieser Plattform liegt klar auf dem professionellen Online-Business-Coaching für Menschen, die den nächsten Karriereschritt gehen möchten, Transformationsbegleitung ist das Stichwort. Und dabei kann es schnellgehen: Die Lernplattform kann nach eigenen Angaben innerhalb von 24 Stunden in der gesamten Organisation eingeführt werden.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform Sharpist, die ihre Angebote für Führungskräfte bewirbt

Online-Coaching-Plattform Sharpist | Bild: Screenshot www..sharpist.com/

Bettercoach: Bei Bettercoach handelt es sich um eine große, internationale Online-Coaching-Plattform, der deutsche Standort ist Berlin. Es gibt drei Entwicklungsprogramme für dich und dein Team: speziell für Manager-/innen, für Teams und ihre Zusammenarbeit als Gruppe sowie für die Weiterentwicklung auf Organisationsebene. Dafür kann individuell ein Coach-Pool aufgebaut werden. Bettercoach bietet zudem Unterstützung beim Onboarding von Neuen im Team. Besonders ist der Bestell- und Rechnungsprozess: Du kannst als Personaler/-in die Währung wählen und das für jede Leistung oder in einer Sammelbestellung. Die Kosten sind stabil, da die Honorare standardisiert sind.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform bettercoach mit einem Bild ihrer Mitarbeitenden und ausgewählten Coaches und Coachinnen

Online-Coaching-Plattform bettercoach | Bild: Screenshot https://bettercoach.io/aboutus

CoachHub: CoachHub ist eine in Deutschland gegründete Online-Coaching-Plattform mit Standorten auf der ganzen Welt. Sie bietet Business-Coaching in mehr als 60 Sprachen an und das für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen, das ist das Besondere. Das Coaching ist zum Teil auf bestimmte Branchen wie Logistik ausgerichtet. Du bekommst eine/-n persönliche/-n Business-Coach/-in zur Seite gestellt. Die Schwerpunkt-Themen sind: „Performance & Talent“, “Wellbeing & Resilience”, “Organisational transformation”, “Diversity & Inclusion” und “Executive Coaching”. Hinzu kommen zwischendurch kompakte Lern-Aktivitäten, um die Treffen nachzubereiten und das Erlernte zu festigen. Ein Plus bei CoachHub: Du kannst deinem/r Coach/-in jederzeit per Chat Fragen stellen und lernst somit, wann es dir passt. Bist du Personaler/-in kannst du die Fortschritte der Coaching-Programme auf CoachHub verfolgen und leicht neue Mitarbeiter/-innen zum Coaching anmelden. Auf Wunsch schaust du dir auch an, welches Feedback es zu deiner Organisation gibt und damit, was sich verbessern lässt.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform CoachHub, die Unternehmen eine Übersicht aller Coaching-Aktivitäten im Dashboard anzeigen

Online-Coaching-Plattform CoachHub | Bild: Screenshot www.coachhub.com/de/coaching-plattform/

BetterUp: Der Schwerpunkt der international agierenden Online-Coaching-Plattform BetterUp aus San Francisco liegt auf der individuellen Unterstützung der mentalen Gesundheit, um so das eigene Potenzial beruflich und privat voll auszuschöpfen. Spannend: BetterUp arbeitet dafür mit entsprechend dafür ausgewählten Coaches/Coachinnen, nutzt Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft und der KI-Technologie. Sie bieten Begleitung bei den Themenfeldern: „Growth & Transformation“, „Mental Health“, „Diversity & Inclusion“ und „Sales & Performance“. BetterUp richtet sich sowohl an Unternehmens- als auch an Privatkunden/-kundinnen.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform BetterUp, die verschiedene Coaching Themen wie Mentale Fitness oder Resilienz darstellt

Online-Coaching-Plattform BetterUp | Bild: Screenshot https://www.betterup.com/

Warum sich die Unterstützung auch für Privatpersonen lohnt

Du trägst dich mit dem Gedanken, der Großstadt den Rücken zu kehren und wieder aufs Land zu ziehen? Du stehst mitten im Berufsleben und möchtest dich noch einmal neu orientieren? Oder an einer Eigenschaft arbeiten, die dir im Alltag immer wieder auf die Füße fällt? Als Privatperson kannst du unabhängig von deinem Arbeitgeber Beratung suchen, ob beruflich oder für deine persönliche Weiterentwicklung. Du musst dann aber auch die Auswahl treffen und das kostet Zeit. Daher bietet eine Online-Coaching-Plattform auch dir Vorteile.

Das gilt zum Beispiel für bestimmte Zielgruppen. So gibt es beispielsweise Coaching-Plattformen, die mit Experten/Expertinnen für einen akademischen Berufsweg zusammenarbeiten oder speziell für eine Branche, wie zum Beispiel der Logistik. Auch Gründer/Gründerinnen finden so erfahrene Coaches/Coachinnen, die wertvolle Hilfe bieten können. Zum Teil bringen Coaches/Coachinnen selbst Erfahrung bei Veränderungsprozessen mit und haben wertvolle Tipps im Gepäck. Was ist etwa bei einem Arbeitsortwechsel alles zu beachten? Möglich ist beispielsweise auch ein gezieltes Coaching für Frauen. Das Gleiche gilt für bestimmte Themen, wie dem Wunsch nach einem Online-Coaching zur Burnout-Prävention, um bei beruflichen Aufgaben resilienter zu sein.

Bei einigen Online-Coaching-Plattformen kannst du direkt Kontakt zum Coach/zur Coachin aufnehmen. Andere nehmen dir die Suche ab und schicken dir eine Auswahl an Coaches/Coachinnen passend zu deiner Anfrage, mit denen du Kennenlerngespräche vereinbaren kannst. Das ist aus unserer Sicht vor allem für alle empfehlenswert, die noch keine Erfahrung mit Coaching haben und eine enge Begleitung wünschen. Zum anderen kann es sich für diejenigen lohnen, die eine längerfristige Beratung möchten. Ein weiteres Plus von Online-Coaching-Plattformen besteht darin, dass sie es dir erleichtern, die Preise zu vergleichen und die Kosten für das Coaching schneller einzuschätzen.

Online-Coaching-Plattformen für Privatpersonen:

Coachfox: Wenn du, eher als Einzelperson, ein bestimmtes Thema im Kopf hast, an dem du arbeiten möchtest, oder eine Fähigkeit, die du ausbauen willst, dann bietet dir Coachfox eine gute Orientierung über passende Coaches/Coachinnen. Du kannst auf dieser Online-Coaching-Plattform nach einem Stichwort suchen und sie zeigt dir Expertinnen und Experten mit kurzer Beschreibung, Bild und Berufserfahrung. Was eine Session kostet, steht auch gleich dabei, sodass du schnell zu einer Entscheidung kommen kannst. Mit dem Angebot Corporate Solutions richtet sich Coachfox auch an Unternehmenskunden/-kundinnen.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform Coachfox, auf der die Anbietersuche nach verschiedenen Filterkriterien und einer Ergebnisliste dargestellt ist

Online-Coaching-Plattform Coachfox | Bild: Screenshot https://coachfox.com/experten/

Coach2Talk: Hier findest du Coaches/Coachinnen für Business-Coaching, Life-Coaching, zur Berufsorientierung und zur Gründung. Auch akademisches Mentoring ist im Angebot. Hast du eine Förderung in der Tasche, kannst du dich vermitteln lassen, das gilt übrigens auch für Gesundheitsthemen und gegebenenfalls eine Reha. Du kannst dir die Coaches/Coachinnen ansehen, welchen Schwerpunkt zu bieten und was eine Stunde kostet.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform Coach2Talk, die eine Suche für geförderte Coachings anbietet

Online-Coaching-Plattform Coach2Talk | Bild: Screenshot https://www.coach2talk.com/

Echt-jetzt: echtJETZT bietet Online-Coaching unter anderem für Privatpersonen an. Dabei wählst du deinen Coach/deine Coachin selbst aus einer Gallerie mit Infos zu Inhalten, Berufserfahrung und Persönlichem. Die Preise sind übersichtlich gestaltet und können nach beruflicher Position gestaffelt sein, Executives zahlen zum Beispiel mehr als Young Professionels. Die Themen sind sehr breit und umfassen unter anderem Neurorientierung, die Nachfolgeregelung und die Work-Life-Balance, etwa speziell für Frauen. Wer sich erst mal informieren möchte, findet außerdem zahlreiche Beiträge zu Schwerpunkten wie Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation im kostenlosen Blog.

Ausschnitt der Website der Online-Coaching-Plattform Echt-jetzt, die die Vorteile ihres maßgeschneiderten Coachins auflisten

Online-Coaching-Plattform Echt-jetzt | Bild: Screenshot www.echtjetzt-coaching.com

Auswahl der Online-Coaching-Plattform: Orientierungshilfen

Ein kurzer Check und dann geht’s los? Besser nicht. Denn genau wie beim Coaching selbst ist es sinnvoll, sich zu Beginn über die eigenen Ziele klar zu werden, gerade bei langfristigen Plänen oder Prozessen. Dann findest du die passende Coaching-Plattform schneller, der Weg vorbei an den vielen Informationen wird kürzer. Kannst du genau deine eigenen Ziele nicht richtig benennen, orientiere dich an deinem Profil: Wer bist du, was machst du, warum suchst du eine/-n Coach/-in?

So gibt es Plattformen, die besonders für Manager/-innen geeignet sind, weil sie Online-Coachings für Führungskräfte anbieten, und solche vor allem für große, international ausgerichtete Unternehmen. Daneben richten sich einige speziell an Privatpersonen, die nicht nur ein allgemeines Online-Business Coaching suchen, sondern eher eines zur persönlichen Weiterentwicklung – also ein Online-Life-Coaching.

So banal es klingt, aber eine Checkliste kann helfen, deine Anforderungen und Wünsche für das Online-Coaching mit dem Angebot abzugleichen. Hier ein kurzer Überblick wichtiger Punkte, die dir bei der Wahl der passenden Online-Coaching-Plattform helfen:

  • Habe ich oder hat mein Team schon Coaching-Erfahrung?
  • Bevorzuge ich eine bestimmte Coaching-Methode/Ist mir eine bestimmte Expertise wichtig?
  • Ist ein Coaching für eine bestimmte Zielgruppe gewünscht?
  • Brauche ich/brauchen wir Coaches/Coachinnen, die möglichst viele Sprachen sprechen?
  • Welches Thema ist mir wichtig?
    (zum Beispiel persönliches Coaching in einer aktuellen Situation, Karriere-Coaching, berufliche oder allgemeine Weiterentwicklung)
  • Welche Fertigkeiten möchte ich ausbauen
    (zum Beispiel Krisenmanagement, Konfliktlösung …)
  • Sind zusätzliche Angebote gewünscht wie Workshops, Selbstlerneinheiten oder begleitende Infos?
  • Ist ein bestimmter Ablauf für mich oder mein Team wichtig?
    (zum Beispiel Treffen mindestens einmal im Monat, immer zu einer bestimmten Uhrzeit oder auch abends, kurzfristig auf Zuruf, wenn mal ein anderer beruflicher oder privater Termin ausgefallen ist)
  • Gibt es technische oder datenschutzrechtliche Anforderungen, die erfüllt sein müssen?
  • Wo liegen die Kosten für das Online-Coaching, was kann und will ich/das Unternehmen für die gesamte Dienstleistung bezahlen? Habe ich ein festes Budget oder bin ich flexibel?
  • Welche Pakete gibt es?
    Kann ich Einzeltermine buchen oder muss ich eine festgelegte Anzahl von Coaching-Sessions nutzen? Was ist günstiger?

Ich habe mich für eine Plattform entschieden – und jetzt?

Wenn du schließlich eine Online-Coaching-Plattform für dich oder dein Team ausgewählt hast, legst du dort einen Account an.  Du kannst als Unternehmenskunde in der Regel einen Demo-Termin vereinbaren und dir die Leistungen zeigen lassen und Fragen stellen. Dann erhältst du ein individuelles Angebot oder einigst dich auf einen Paketpreis. Was sinnvoll ist, hängt von der Größe des Unternehmens und deinem Budget ab. Gerade große Firmen handeln besser eine auf sie zugeschnittene Vereinbarung aus. Oft ist es auch möglich, dass du oder dein Team das Angebot erst einmal kostenlos testest. Kommst du oder kommt ihr mit der mobilen App gut klar und läuft das genutzte Video-Tool einwandfrei oder gibt es Fragen? Am besten, du vergleichst mehrere Angebote und wählst dann anhand der für dich wichtigen Kriterien die passende aus. Dann kann es losgehen, und zwar indem du deine Wünsche ans Coaching nennst.

Meistens bekommst du im nächsten Schritt Vorschläge für dich beziehungsweise deine Mitarbeiter/-innen. Die Coachees können dann entscheiden, wen sie – kostenlos – kennenlernen möchten, oder gleich eine/-n Coach/-in auswählen. In der Regel können Coachees ihre Termine danach einfach selbst vereinbaren, ob online oder in einer zur Online-Coaching-Plattform gehörenden App.

Die Online-Gespräche, meist per Video, sind zudem verschlüsselt, sehr viele der Anbieter legen Wert auf Datenschutz. Und häufig kannst du Etappenziele in einer App verfolgen oder kleine Übungen zum Festigen des Erlernten machen. Zum Teil kannst du den/die Coach/-in wechseln, sollte es doch nicht passen. Denn das Entscheidende ist: Du kommst voran – für dich, fürs Unternehmen und das am besten mit Spaß.

Fazit

Eine Online-Coaching-Plattform kann ein wertvoller Begleiter auf dem Weg der Weiterentwicklung sein. Aus unserer Sicht ist es sinnvoll, etwas Zeit in die Auswahl zu investieren, um ein passendes Angebot zu finden und einfach ein tolles Coaching-Erlebnis zu haben – schließlich ein unersetzlicher Wert für dich, dein Team und das gesamte Unternehmen. Für Unternehmen gilt: Klare Vorstellungen führen zu klaren Ergebnissen. Je besser du die Anforderungen und Prozesse in deiner HR-Abteilung oder der Executives kennst, desto leichter findest du die passende Online-Coaching-Plattform. Privatpersonen sollten ebenfalls Kriterien für die Suche festlegen, sich etwas Zeit für die Wahl der angebotenen Coaches/Coachinnen nehmen und diese am besten kurz kennenlernen. Weitere Informationen zum Thema “Coaching” – zu den Gründen, Anlaufstellen und Finanzierungsmöglichkeiten – findest du in unserem Online-Coaching-Guide.