Von: Corinna Bock
Datum: 05.08.2022
Ein Online-Life-Coaching kann in schwierigen Lebensphasen Halt geben und deine Perspektive erweitern – und das mit minimalem Zeitaufwand, denn lange Wege entfallen und Randzeiten können optimal genutzt werden. Wir beleuchten die Besonderheiten von Online-Life-Coachings, skizzieren einen exemplarischen Ablauf und geben dir Tipps für die Suche nach einem passenden Angebot.
Online-Life-Coaching: deine wirksame „Starthilfe“
Die Zeit für ein Online-Life-Coaching ist reif, wenn du dich „festgefahren“ hast und spürst, dass du alleine nicht weiterkommst. Ein/-e erfahrene/-r Life-Coach/-in kann dir dann zu „neuem Schwung“ verhelfen.
Ein Online-Life-Coaching unterstützt dich dabei, in deine Eigenverantwortung zu kommen und dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Und das zahlt sich gleich in doppelter Hinsicht aus: Du löst nicht nur dein aktuelles Problem, sondern machst gleichzeitig die Erfahrung, dass du schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft heraus bewältigen kannst. Damit stärkst du deine Selbstwirksamkeit – eine wichtige Kompetenz, um auch langfristig motiviert zu bleiben.
Anstatt dich also weiterhin im Kreis zu drehen und zu hoffen, dass sich die äußeren Umstände ändern, solltest du selbst aktiv werden – gegebenenfalls mit der „Starthilfe“ eines Online-Life-Coachings. Wichtig ist, dass dieses perfekt zu deinen Bedürfnissen passt und sich flexibel in deinen Alltag einfügt.

Online-Life-Coaching Möglichkeiten von überall | Illustration: Magdalena Vollmer
Während du noch vor wenigen Jahren hauptsächlich auf Coaching-Angebote in deiner Umgebung angewiesen gewesen bist, steht dir inzwischen sozusagen „die Welt offen“. Denn spätestens seit der globalen Pandemie bieten immer mehr Coaches/Coachinnen ihre Leistungen teilweise oder sogar ausschließlich online an. Software-Programme wie Teams, Zoom oder Google Hangouts stellen virtuelle Räume bereit, in denen ihr euch von jedem internetfähigen Standort aus begegnen könnt. Das hat die Life-Coaching-Landschaft enorm verändert. Bevor wir im Detail darauf eingehen, welche Chancen wir im Online-Coaching sehen und wie du eine/-n Online-Life-Coach/-in finden kannst, noch ein paar Worte zur Einordnung.
Anders als bei einem Führungskräfte-Coaching, Business-Coaching oder Ernährungs-Coaching muss zu Beginn eines Online-Life-Coachings erst einmal geklärt werden, welcher Bereich deiner Identität oder deines Alltags gemeinsam bearbeitet werden soll. Das bedeutet aber nicht, dass andere Lebensbereiche ausgeklammert werden. Denn ein Online-Life-Coaching verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Lies im Folgenden, was genau damit gemeint ist!
Das Leben als großes Ganzes
„Beim Life Coaching kann jeder beliebige Aspekt des Lebens einer Person erkundet werden oder auch alle Aspekte“, schreibt Angela Dunbar in ihrem Buch „Life Coaching“ und grenzt damit ein Lebens-Coaching von sportlichem oder geschäftlichem Coaching ab. Weiter beschreibt sie es als „Methode, um Menschen dabei zu helfen, Ziele zu identifizieren“ und diese unter Berücksichtigung der individuellen Umstände zu erreichen.
Besonders spannend ist dies, weil Probleme in einem Lebensbereich oft auf Ursachen in ganz anderen Bereichen oder Lebensphasen zurückgehen. Ein/-e gute/r Life-Coach/-in schafft es, diese Zusammenhänge gemeinsam mit seinem/ihrem Gegenüber aufzudecken und damit aufzulösen.
„Wer die Perspektive ändert, sieht die Dinge in einem ganz anderen Licht.“ – Engelbert Schinkel

Im Online-Life-Coaching neue Perspektiven einnehmen | Unsplash / Denys Nevozhai
Mit anderen Worten: Bei einem Online-Life-Coaching wird der/die Klient/-in systematisch dabei begleitet, eigene Ziele und den Weg dorthin zu definieren. Zwischen dem/r Coach/-in und dem/der Klienten/Klientin besteht im Idealfall ein kollaboratives Verhältnis, zu dem beide Parteien beitragen.
Definition „Life-Coaching“:
Eine allgemein gültige Definition des Begriffs „Life-Coaching“ gibt es nicht. Vielmehr nähern sich Experten/Expertinnen dem Begriff durch Abgrenzung an. Auch der Deutsche Coaching Verband (DCV) liefert auf seiner Website keine Begriffsdefinition. Einig sind sich die Experten/Expertinnen, dass ein Life-Coaching alle Aspekte des Lebens behandeln kann oder diese mindestens berücksichtigt. Der Mensch wird also in seiner Vielzahl an Rollen wahrgenommen. So können beispielsweise auch Job-Probleme im Rahmen eines Persönlichkeitsentwicklungs-Coachings Thema sein.
Online-Life-Coaching: Unterscheidung zu anderen Formen der Begleitung
Coaching, Therapie, Mentoring – erfreulicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Angeboten, die Menschen durch Lebensphasen begleiten. Manche können sich ergänzen, andere gehen womöglich ineinander über. Und doch gibt es Unterschiede in der Ausbildung der Anbieter/-innen, in der Zielsetzung, in den Methoden und in der Beziehungsgestaltung. Wenn dich diese Unterscheidung interessiert: In unserem Artikel „Online-Coaching: der effiziente Weg zum beruflichen oder persönlichen Ziel“ gehen wir ausführlich darauf ein.
So viel sei aber bereits an dieser Stelle gesagt: Ein Online-Life-Coaching ist kein Ersatz für eine Therapie bei psychischen Erkrankungen.
Ein Online-Life-Coaching ist kein Ersatz für eine Therapie bei psychischen Erkrankungen.
Dafür ist ein/-e Coach/-in in der Regel nicht ausgebildet und das ist auch nicht die Zielsetzung seiner/ihrer Arbeit. Ebenso wenig solltest du das Online-Life-Coaching als Mentoring sehen, bei dem du dir Tipps einer erfahreneren Person abholst. In der Coaching-Beziehung gibt es verschiedene Rollen, ihr agiert aber auf Augenhöhe – und die innere Arbeit muss von dir kommen.
In welchen Lebensphasen ein Online-Life-Coaching helfen kann
Ein Online-Life-Coaching bietet sich insbesondere an, wenn du merkst, dass dein Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist. Wenn es wiederkehrende Probleme gibt, die vielleicht sogar auf mehrere Lebensbereiche ausstrahlen oder sich wechselseitig bedingen. Vielleicht verspürst du auch nur eine diffuse Unzufriedenheit und den Wunsch nach Veränderung. Auch dann kann es sinnvoll sein, dir beim Sortieren und Ziele definieren von einem/r erfahrenen Lebens-Coach/-in behilflich sein zu lassen.
Im Folgenden möchten wir dir einen typischen Beispiel-Case für ein Online-Life-Coaching skizzieren, nämlich die Veränderung der beruflichen Situation.
Beispiel: vom Office- in den Remote-Modus
Michael, Ende 30, ist unzufrieden mit seiner Work-Life-Balance. „Ich wünsche mir ein Leben, in dem ich meine Karriere und meine Familie endlich gut vereinbaren kann“, sagt er beim ersten Kennenlernen mit seiner Online-Life-Coachin. In München scheint ihm das nicht möglich: zu hohe Lebenskosten, zu lange Fahrtzeiten, zu viele Betreuungsausfälle in der Kita, auf die es zu reagieren gilt. „Ich denke, ein Remote-Job und der Umzug in eine kleinere Stadt könnten das möglich machen. Ich weiß nur nicht, wie ich das umsetzen soll.“

Mit Online-Life-Coaching zum Remote Job | Bild: Shutterstock
Im nächsten Abschnitt kehren wir zu dem Beispiel von Michael zurück und schauen uns an, wie seine Online-Life-Coachin ihm zum Start seines neuen Lebensabschnitts verhilft.
So kann ein Online-Life-Coaching ablaufen
Wenn dein/-e Coach/-in und du euch nach dem ersten Kennenlernen gemeinsam für ein Online-Life-Coaching entschieden habt, geht es im Folgenden darum, die nächsten Schritte festzulegen.
Zu Beginn eines jeden Online-Life-Coaching-Zyklus steht zunächst die Vereinbarung von konkreten und messbaren Zielen. Außerdem musst du dir mit deinem/r Coach/-in darüber einig werden, wie lange und in welchem Rhythmus gecoacht werden soll.
Die einzelnen Online-Life-Coaching-Sessions können dann ganz unterschiedlich ablaufen – je nachdem, bei wem du dich coachen lässt. Mehr dazu erfährst du in unserem großen Online-Coaching-Artikel. Vermutlich wird es aber am Anfang jeder Sitzung darum gehen, ein Etappenziel zu formulieren und dieses in Relation zum großen Zyklus-Ziel zu setzen. Gemeinsam werdet ihr dann Strategien entwerfen, bevor du dich zu konkreten Maßnahmen zur Realisierung deiner Ziele im Alltag verpflichtest.
Im Fall von Michael, der einen beruflichen Neuanfang wagen möchte, könnte ein Online-Life-Coaching beispielsweise folgendermaßen ablaufen:
Beispiel: die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Remote-Modus
1. Ziele und Dauer des Coaching-Zyklus
Michael hat bereits Ziele, die ihn zu dem Online-Life-Coaching veranlasst haben (siehe oben). In der ersten Session werden diese Ziele insoweit konkretisiert, als dass sie messbar sind. Michael formuliert unter anderem:
- „In den nächsten drei Monaten möchte ich einen neuen Job finden, den ich zu hundert Prozent remote ausführen kann.“
- „Ich möchte ein ruhigeres Familienleben führen, von heute gefühlten 30 Prozent Entspannung hin zu 80 Prozent Entspannung.“
Mit diesem klaren Bild vor Augen werden Dauer und Rhythmus des Coaching-Zyklus festgelegt: Michael wird an acht Coaching-Sessions teilnehmen, zunächst einmal wöchentlich und später im Zwei-Wochen-Rhythmus.
2. Etappenziele
In jeder Session formuliert Michael mit Unterstützung seiner Coachin ein Etappenziel auf dem Weg hin zum großen Zyklus-Ziel. Als Ziel der ersten Coaching-Session hält er mit seiner Coachin fest:
„Ich möchte fünf Kriterien für meinen idealen Remote-Job festlegen.“
Damit Michael Klarheit über seine Prioritäten erlangt, stellt seine Coachin ihm unter anderen folgende Fragen:
- „Welche Eckpunkte sind dir aufgrund deiner Werte besonders wichtig?“
- „Wenn alles hundertprozentig nach deinen Wünschen geschehen würde, wie sähe der Job dann aus?“
- „Woran hast du noch nicht gedacht?“
3. Maßnahmen zur Realisierung der Vorhaben
Basierend auf den Erkenntnissen (beispielsweise der fünf Kriterien für den Remote-Job) werden zum Abschluss der Coaching-Sessions Maßnahmen festgehalten, um Michaels Alltag entsprechend anzupassen. Dabei wird er von seiner Coachin gefordert, aber nicht überfordert. Er vereinbart mit ihr folgende Maßnahmen zur Realisierung seiner Vorhaben:
- Bis zur nächsten Session wird er drei erste Kennenlern-Gespräche mit Unternehmen vereinbaren, die passende Remote-Jobs anbieten.
- An einem Abend der Woche wird er sich zwei Stunden Zeit nehmen, um sich wieder mit seiner eigenen, bereits klaren Lebensvision zu verbinden, um so mehr Kraft für die anstehende Veränderung zu finden.
- Am kommenden Wochenende wird er mit seiner Frau eine Liste über gemeinsame Wünsche an den zukünftigen Lebensort erstellen.

Maßnahmen aus dem Online-Life-Coaching festhalten | Bild: Shutterstock
So ausgestattet, kann Michael jetzt den nächsten Schritt auf dem Weg zu seinem großen Ziel in Angriff nehmen. In der kommenden Online-Life-Coaching-Session reflektiert er gemeinsam mit seiner Coachin, was geklappt hat und zu welchen neuen Erkenntnissen er gekommen ist. Diese Erkenntnisse dienen wiederum als Grundlage, um neue Etappenziele zu formulieren.
Session für Session unterstützt ihn seine Coachin mit weiteren Methoden wie Visualisierungen oder Werte-Arbeit, eine klare Vorstellung von seiner Zukunft zu entwickeln. Schließlich fühlt sich Michael so gestärkt, dass er sich zum Umzug in seine alte Heimat entschließen kann – eine Kleinstadt im ländlichen Raum, in der er die ersehnte Ruhe finden und zudem davon profitieren kann, dass seine bereits verrenteten Eltern eventuelle Betreuungsfälle auffangen. Er ist sich sicher, dass der passende Remote-Job bald folgen wird, denn einige vielversprechende Gespräche hat er bereits geführt.
Diese Vorteile bringt ein Online-Life-Coaching
Nachdem du nun erfahren hast, in welchen Situationen ein Online-Life-Coaching sinnvoll ist und wie ein Coaching-Zyklus ablaufen kann, möchten wir noch einmal genauer auf das virtuelle Setting eingehen. Lies hier, welche Vorteile ein Online-Life-Coaching mit sich bringt, was du für deine Sessions beachten solltest und welche Erfahrungen unsere Autorin Corinna selbst mit dem Thema gemacht hat!
Mehr Auswahl und gleicher Zugang für alle
Die allermeisten Life-Coaches/Coachinnen bieten Online-Sessions an. Dieser Umstand ist in mehrfacher Hinsicht ein großes Geschenk. Die Auswahl der Lebens-Coaches/Coachinnen wird dadurch größer und du kannst dich besser auf andere relevante Faktoren konzentrieren. Relevantere Faktoren als physische Nähe sind zum Beispiel die gegenseitige Sympathie, der Preis und die Spezialisierung des/r Online-Life-Coaches/-in.
Wenn räumliche Nähe kein entscheidendes Kriterium für oder gegen ein Coaching-Angebot ist, profitieren auch Menschen in ländlichen Regionen stärker von diesem gesellschaftlich wichtigen Angebot. Während sie früher keinen oder nur kaum Zugang zur Coaching-Infrastruktur in Großstädten hatten, haben Menschen auf dem Land heute die gleiche Auswahl an Online-Life-Coachings wie alle anderen.
Frei wählbare Umgebung
Sich auf ein Online-Life-Coaching einzulassen ist ein großer Schritt. Oft werden intime Details besprochen, die nicht einmal enge Freunde oder Familie von einem wissen. Daher ist es wichtig, dass du dich im Raum des Coachings sicher fühlst. Raum ist hier als physischer Ort, aber auch darüber hinaus zu verstehen.
Dass du beim Online-Coaching an einem frei gewählten Ort an deiner Persönlichkeitsentwicklung arbeiten kannst, ist da ein großer Vorteil. Eine vertraute Umgebung beruhigt das Nervensystem, lässt dich entspannen und dadurch öffnen.
Eine vertraute Umgebung beruhigt das Nervensystem, lässt dich entspannen und dadurch öffnen.
Du selbst entscheidest, ob du dich in deinem Wohnzimmer am wohlsten fühlst, auf deiner Terrasse oder in deinem Büro.

Vertraute Umgebung unterstützt dein Online-Life-Coaching | Bild: Shutterstock
Fünf Tipps, um deinen „Safe Space“ zu schaffen
- 1Suche dir einen Ort, an dem du längere Zeit bequem sitzen kannst. Das darf auch dein Sofa sein.
- 2Stelle Wasser und andere Getränke oder Snacks bereit, sodass du den Raum zwischendurch nicht verlassen musst.
- 3Gib deiner Partner/-in, deinen Kindern und/oder deinen Mitbewohnern/Mitbewohnerinnen beziehungsweise deine Coworking-Kollegen/Kolleginnen Bescheid, dass du für den Zeitraum des Coachings ungestört sein musst.
- 4Versichere dich, dass deine Mitmenschen das verstanden haben.
- 5Wenn du am Computer sprichst: schalte dein Handy aus!
Zeit- und Kostenersparnis
Ein Online-Life-Coaching lässt sich in vielerlei Hinsicht besser in den – oftmals bereits sehr vollgepackten – Alltag integrieren als ein Life-Coaching vor Ort. Denn:
- Fahrtwege (und damit verbundene Kosten) fallen weg,
- die Terminfindung ist flexibler,
- Lücken im Kalender lassen sich besser nutzen und
- du kannst dich auch an anderen Orten coachen lassen, etwa während einer Reise.
Erfahrungsbericht der Autorin:
„Ich war gerade intensiv auf der Suche nach Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflektion, um den Schwierigkeiten in meinem Job und dem wechselhaften Verhältnis zu meiner Familie auf die Spur zu kommen. Ich suchte nach Erklärungen für meine aktuelle Lebenssituation. Zudem hatte ich das Gefühl, dass ich einen neutralen Spiegel brauche, um mich und mein Leben besser zu verstehen. Steffi, meine Life-Coachin, fand ich über Instagram und hatte sofort eine Verbindung zu ihr. Unser erstes Kennenlernen fand in persona in einem Café in Hamburg statt, alle weiteren Sessions remote. Einmal war ich länger in Frankreich auf Reisen und auch in dieser Zeit hielten Steffi und ich unsere Online-Coaching-Session ab. Das war für mich absolut toll, weil wir den gewohnten Termin-Rhythmus nicht verließen. Der Perspektivwechsel, das Coaching auch mal ganz woanders zu machen, war sogar förderlich. Ich bin heute, zwei Jahre nach dem Online-Life-Coaching, noch eng mit Steffi verbunden.“
Online-Life-Coaching: Tipps für deine Suche
Manchmal findet ein/-e Online-Life-Coach/-in dich, indem seine/ihre Anzeige im entscheidenden Moment auf deinem Bildschirm „aufpoppt“ und dich sofort anspricht. Doch nicht immer ist es so einfach. Wenn dein/-e Coach/-in erst noch gefunden werden möchte, solltest du wissen, wo du ihn/sie suchen kannst und worauf du dabei achten solltest. Mit dem folgenden Abschnitt bereiten wir dich vor.
Anlaufstellen
Wenn du dich auf die Suche nach einem passenden Angebot für ein Online-Life-Coaching begibst, wirst du feststellen, dass Coaches/Coachinnen verschiedene Wege nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Ausführliches dazu liest du in unserem großen Online-Coaching-Artikel. Kurz zusammengefasst sind das die wichtigsten Anlaufstellen:
- Soziales Umfeld: Coaching beruht auf einem Vertrauensverhältnis. Erkundige dich in deinem Freundes-/Freundinnen- und Bekanntenkreis, wer eine Empfehlung für ein Online-Life-Coaching aussprechen kann! Auch Netzwerk-Veranstaltungen sind bestens dazu geeignet, um auf themenspezifische Coaching-Angebote aufmerksam zu werden.
- Soziale Medien: Die Anbieter/-innen von Online-Coachings fühlen sich zumeist in der digitalen Welt zuhause – genau wie ihre Zielgruppe. Ein geeigneter Treffpunkt sind somit Social-Media-Kanäle – allen voran LinkedIn, gefolgt von Xing, Facebook, Instagram und YouTube.
- Anbieter/-innen-Websites: Digital-affine Coaches/Coachinnen nutzen selbstverständlich auch ihre Websites, um auf sich aufmerksam zu machen. Deshalb bietet sich auch eine gezielte Eingabe in Suchmaschinen wie Google an, um passende Online-Life-Coaching-Angebote zu finden.
- Online-Coaching-Plattformen: Wenn dir bereits ein Coaching-Thema vorschwebt und du dir nun verschiedene Coaches/Coachinnen aus diesem Bereich anschauen möchtest, wirst du vielleicht auf einer Online-Coaching-Plattform fündig werden, zum Beispiel auf Coach2Talk oder auf CoachHub. Wir haben einen eigenen Beitrag zu diesem Thema verfasst, der dir schnell einen Überblick verschafft.
Entscheidungshilfen
Eine generelle Aussage, welche/-r Anbieter/-in für Online-Life-Coachings gut oder schlecht ist, wäre unseriös. Bedürfnisse, Geschichten und Erwartungen von Menschen sind zu individuell, als dass es eine pauschale Antwort dafür gäbe.
Was wir dennoch möchten: Dir ein paar Leitfragen und Anhaltspunkte an die Hand geben, die dir beim Finden deines/r Lebens-Coaches/Coachin helfen.
- Kostenlose Erstgespräche: Ein unverbindlicher Kennenlern-Call ist ein Muss. So können sich Coach/-in und potenzielle/r Kunde/-in kennenlernen, das zu bearbeitende Thema grob abstecken und sehen „ob es passt“ (siehe nächster Punkt). Dieses Erstgespräch sollte kostenlos sein.
- Energie lügt nicht: Vertrauen und Sympathie sind die Basis jeder guten Coaching-Beziehung, auch remote. Nutze das Erstgespräch also, um für dich folgende Fragen zu beantworten: Fühle ich mich wohl? Geht der/die Life-Coach/-in auf mich persönlich ein? Entsteht beim Austausch das Gefühl von Offenheit und Nähe?
- Fundierte Ausbildung: Was verrät die Website des/r Coaches/Coachin über dessen oder deren Ausbildung? Gibt es klare Angaben zu Kompetenzbereichen, Berufserfahrung und gegebenenfalls auch Abschlüsse? Das heißt übrigens nicht, dass eine Person umso kompetenter ist, je mehr Ausbildungen sie vorweisen kann. Zertifizierungen sind für dich als Klient/-in aber ein guter Orientierungspunkt bei der Auswahl.
- Methode: Persönlichkeitsentwicklung kann ganz unterschiedlich adressiert werden. Informiere dich vorab, welche Methoden der/die Life-Coach/-in anbietet und ob sie mit dir in Einklang stehen. Für manche Menschen mag ein spiritueller Ansatz interessant sein, andere können damit gar nichts anfangen.
- Erreichbarkeit: Gibt es Angebote zum Austausch abseits der vereinbarten Termine? WhatsApp-Support oder die Möglichkeit, sich per E-Mail zu melden sind wichtige Faktoren, die die Qualität der Betreuung während der Remote-Zusammenarbeit sicherstellen. Denn manchmal kommen Fragen erst nach einer Coaching-Session auf.
- Preis: Teurer ist nicht immer besser. Günstigere Angebote lassen sich oft auf weniger Erfahrung zurückführen. Mach dir selbst klar, wie viel Geld du in deine Persönlichkeitsentwicklung investieren möchtest und kannst.
Fazit: Ein Plädoyer für Online-Life-Coachings
Online-Life-Coachings können lebensverändernd sein. Die digitale Infrastruktur erleichtert für alle den Zugang zu Programmen für Persönlichkeitsentwicklung und das ist ein großer Gewinn für unsere Gesellschaft. Wie erfolgreich dein Coaching wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Sei dir also bewusst, was deine Erwartungen an das Online-Life-Coaching sind und mit welchem Thema du in diesen Austausch gehst. Nimm dir Zeit für die Recherche und verpflichte dich dir selbst gegenüber, ein Life-Coaching nicht eben nebenbei zu absolvieren. Die innere Arbeit wird dieselbe sein, egal ob vor Ort remote.