Wer wir sind: Innovationstreiber für eine bessere Zukunft

Die „Remote Times“ wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, das Thema „Remote“ im deutschsprachigen Raum voranzutreiben und ganzheitlicher zu betrachten. Als Magazin und Produktkatalog richtet sich die „Remote Times“ an Einzelpersonen, Organisationen sowie Regionen – sie möchte informieren und inspirieren. Als Community bietet sie Gleichgesinnten und Interessierten die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Gründerin ist die Moderatorin, Coachin und Trainerin Sonja Mewes, die selbst durch Remote-Möglichkeiten das Leben in der alten Heimat und berufliche Verwirklichung kombinieren konnte.

Profilbild von Sonja Mewes

Remote Times Gründerin Sonja Mewes

Was uns antreibt: Freiheit und Gemeinschaft neu denken

Handshake aus zwei Laptops heraus während eines Online-Coaching Gespräches

Illustration: Magdalena Vollmer

Die Pandemie-Jahre haben gezeigt, dass ortsunabhängiges Arbeiten möglich ist. Für viele Menschen haben sich dadurch ganz neue Optionen ergeben – beruflich wie auch privat: Der lang ersehnte Umzug aufs Land ließ sich plötzlich realisieren, weil die Entfernung zum Büro keine entscheidende Rolle mehr spielte. Die Weiterbildung, für die vorher niemals Zeit gewesen ist, wurde endlich online angeboten und ließ sich dadurch flexibel in den Alltag integrieren. Und auch das perfekt passende Coaching-Angebot war plötzlich nur noch einen „Mausklick“ entfernt.

Damit hat die Corona-Pandemie einer Entwicklung Vorschub geleistet, die Entfaltung auf persönlicher und beruflicher Ebene ermöglicht. Von diesen neuen Wegen des Wachstums profitieren nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Organisationen und ganze Regionen. Zufriedene Angestellte erzielen schließlich bessere Arbeitsergebnisse und der Kreis an Bewerbern/Bewerberinnen vergrößert sich, wenn Organisationen ortsunabhängiges Arbeiten gestatten – insbesondere für Organisationen in abgelegenen Gegenden. Strukturschwache Regionen werden neu belebt, wenn Remotler sich dort niederlassen – sei es wegen der erschwinglichen Kauf- und Mietpreise oder wegen der Sehnsucht nach mehr Ruhe und Natur. Auf diese Weise entsteht ein „Win-Win“-Effekt, der sich nachhaltig positiv auf unsere gesamte Gesellschaft auswirkt.

Wie möchten wir arbeiten, wie möchten wir leben?

Für Einzelpersonen ergeben sich aus dem Remote-Setup nicht nur zahlreiche praktische Aspekte, wie zum Beispiel eine flexiblere Einteilung des (Arbeits-)Alltags oder das Einsparen von Fahrtwegen. Sie können sich die Bedingungen schaffen, die sie brauchen – das gilt für Angestellte nun ebenso wie für Selbstständige. Denn der Wandel der vergangenen Jahre ermöglicht es, individuellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.

Wer beispielsweise weder in einem Großraumbüro noch in den eigenen vier Wänden arbeiten möchte, kann sich in einem Coworking-Space einmieten und wird dafür inzwischen selbst in ländlich geprägten Gegenden entsprechende Angebote vorfinden. Auch hybride Wechselmodelle sind möglich, zum Beispiel drei Tage im Homeoffice und zwei Präsenztage im Büro. Die digitale Vernetzung ermöglicht es, Themen wie Distanz und Nähe neu zu verhandeln. Voraussetzung ist, sich die eigenen Bedürfnisse bewusst zu machen und dementsprechend planvoll zu handeln – sprich, Eigenverantwortung zu übernehmen. Das bedeutet zum Beispiel, sich folgende Fragen zu stellen:

  • Wie viel Zeit möchte ich alleine arbeiten und wie viel direkten Kontakt möchte ich zu den Mitarbeiter/-innen oder Coworking-Space-Kollegen/Kolleginnen haben?
  • Wie kann ich ein Zugehörigkeitsgefühl trotz räumlicher Distanz herstellen?
  • Wie soll sich mein idealer Arbeitstag gestalten?
  • Und was ist nötig, um mein Arbeits- und Privatleben in Einklang zu bringen?
Person steht am Schreibtisch und arbeitet an Laptop mit Headet, darum herum sind Bilder wie Sprechblasen oder Postits für kollaboratives Arbeiten im Remote-Setup illustriert

Illustration: Magdalena Vollmer

Was wir bieten: Plattform für Weiterbildung, Vernetzung und persönliches Wachstum

Remote Times Artikel, Community Events und Produktvorstellungen

Die „Remote Times“ richtet sich an Menschen, die die Digitalisierung als Chance begreifen, um ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten.

Das Magazin und der Produktkatalog möchten zeigen, wie Online-Angebote dazu beitragen können, Menschen ortsunabhängig zu vernetzen, weiterzubilden und zum persönlichen Wachstum anzuregen. Dazu werden ausgewählte Unternehmen, Initiativen sowie Weiterbildungs- und Coaching-Angebote vorgestellt und beworben, speziell aus den Bereichen „New Work“ und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Remote-Times-Community versteht sich als Ort der „Rückenstärkung“ und Verbindung für Remotler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Anhand von verschiedenen Events wie Impulsvorträgen und regelmäßigen Gruppen-Coaching-Sessions werden die verschiedenen Facetten des Thema beleuchtet und greifbar gemacht – auch für Neulinge und Interessierte.

Deine Beitrag

Kennst du eine besonders spannende Geschichte zum Thema „Remote“ oder bist du vielleicht selbst bereit, uns ein Interview über deine Erfahrungen zu geben? Einzelpersonen interessieren uns in diesem Zusammenhang genauso wie Teams oder Organisationen. Oder gibt es ein bestimmtes Thema, über das du gerne mehr erfahren und dich austauschen würdest? Dann schreibe uns deine Anregungen oder Themenwünsche bitte an sonja@remote-times.de.

In unserem ersten Themenschwerpunkt „Online-Coaching“ erfährst du, wie bereichernd Coaching für dich oder dein Team sein kann und wie die begleitete Weiterentwicklung im Remote-Format gelingt. In Kürze werden wir weitere Inspirationen für Remotler geben.

Du möchtest nichts verpassen? Dann melde dich für unseren Newsletter an – werde Teil unserer Community und verfolge, wie unser Magazin wächst! Denn Austauschen und Vernetzen sind wichtige Bestandteile für ein ausbalanciertes Remote Life.  

Bild einer Frau an einem Baum sitzend, die mit Laptop auf dem Schoß den Remote Times Newsletter versendet